UNESCO-Projektschule

Was bedeutet UNESCO?

UNESCO steht für „ United Nations Educational Scientific and Cultural Organisation“.

Übersetzt heißt das: „Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur“.

Zusammenarbeit mit Unesco-Schulen:

Wir arbeiten mit UNESCO-Schulen aus dem Netzwerk Nordwest und aus dem Netzwerk Niedersachsen/Bremen zusammen. Dazu gehören Emden, Rhauderfehn, Oldenburg, Bad Zwischenahn und Osnabrück.

Mehr zu den Unesco-Projektschulen erfahren Sie auch hier: https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen

UNESCO-Arbeit:

Die Ziele der UNESCO sind an der ALS allen Schülerinnen und Schülern zugänglich, im Unterricht, durch besondere Projekte oder gemeinsam mit anderen UNESCO-Schulen. Für unsere Schule ist es wichtig, dass die UNESCO-Ziele nicht nur durch Projekte und Aktionen umgesetzt werden, sondern ein fester Bestandteil in der schulischen Arbeit sind.

Hier ein paar Beispiele für Projekte und Aktionen:

  • internationale UNESCO Projekttage
  • regelmäßige UNESCO Projektwochen
  • regelmäßige Organisation eines Aktionstages durch die Schülersprecher
  • Schulaktionen, z. B. #wirsindmehr
  • Aktionstage, z. B. „Hand in Hand gegen Rassismus“
  • Arbeit in UNESCO AGs
  • Teilnahme an einer Energie Challenge
  • Teilnahme an Netzwerk Projekten

Was lernen die Schülerinnen und Schüler durch UNESCO?

Durch die Auseinandersetzung mit den Inhalten der UNESCO werden die Schülerinnen und Schüler sensibilisiert und können neue Interessen entwickeln.

Insbesondere…

… entwickeln sie ein Verantwortungsbewusstsein anderen gegenüber.
… entwickeln sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und Einstellungen. 
… lernen sie ihre eigenen Rechte kennen und nutzen sie.
… tun sie etwas für die Gemeinschaft und erfahren Wertschätzung.
… engagieren sie sich für den Umweltschutz im kleinen/ schulischen Rahmen.
… lernen sie einen kritischen Umgang mit digitalen Medien.

 


UNESCO-Projektwoche

"Fest der Kulturen"

15.04.2024 - 19.04.2024

METACOM Symbole © Annette Kitzinger

Unter dem Motto von UNESCO "Frieden, Hände reichen und Brücken bauen" fand unsere Projektwoche vom 15.04.2024 – 19.04. 2024 mit dem Thema "Fest der Kulturen“ statt. Hierbei lernten die Schülerinnen und Schüler (neue) Kulturen auf unterschiedliche Weise kennen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 


Projektbeispiele
aus dem Primarbereich


Afrika, wie ist's denn da?
Wir wollen das Leben in afrikanischen Ländern durch Bilder, Geschichten, Musik, Basteln und Kochen kennenlernen.

 

Tour de France - Eine Reise durch Frankreich
Wir wollen auf Französisch singen und französische Wörter kennenlernen. Wir probieren französische Rezepte aus und machen ein Picknick. Wir wollen Spiele spielen wie in Frankreich und erstellen ein eigenes Buch über unsere Frankreich-Projektwoche auf dem Tablet.

 

Pippi Langstrumpf
Wer ist Pippi Langstrumpf? Wo lebt sie? Was macht sie? Wir basteln, malen, bauen, kochen und singen.

 


Projektbeispiele
aus dem Sekundarbereich


Feste in aller Welt
Wir feiern Menschen in Marokko? Was ist Mitsommer? Wie schmecken Crêpes? Wir tanzen. Wir backen. Wir basteln. Wir spielen.

 

Sport der Kulturen
Wir lernen neue Sportarten aus anderen Kulturen kennen. Wir probieren sie auch aus. Wir entdecken neue Spiele und entwickeln eigene. Dazu gestalten wir Plakate.

 

Kulinarische Weltreise
Wir bereiten leckere Snacks aus aller Welt zu und verkaufen diese im Saftladen (Hauptgebäude) und im Nebengebäude. 

 

 

UNESCO Friedensaktion 2024

UNESCO Tag der Menschenrechte 2023

UNESCO Postkartenaktion 2023