Projektschule Plattdeutsch – Kannst keen Platt, fehlt di wat!
Als eine der „Projektschulen Plattdeutsch“, heißt es nun schon seit drei Jahren an der Astrid-Lindgren-Schule:
„Freedag is Plattdag“
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5/6 lernen jeden Mittwoch in der Plattdeutsch-AG Begrüßungsformen und einfache Vokabeln in Spielen, Liedern und Geschichten auf Plattdeutsch kennen.
Das Kennenlernen von Traditionen, wie eine Ostfriesische Teetied oder Neijahrskoken essen, dürfen dabei ebenso wenig fehlen wie das Lesen von Rezepten, um Waffeln oder Kekse zu backen.
Einige Videos und Beiträge der Schülerinnen und Schüler geben einen Einblick in unsere Plattdeutsch- AG.
Völl Spoaß bit schnüstern!
Zahlen
![]() |
![]() |
De Plattdütsk AG hett Tahlen övt. Wi hebbt de Tahlen 1-10 up Plattdütsk övt un disse in kört (Stop-Motion)-Filmen daarstellt. De Ergebnissen seegt ji hier. |
Die Plattdeutsch AG hat Zahlen geübt. Wir haben die Zahlen 1-10 auf Plattdeutsch geübt und diese in kurzen Stop-Motion-Filmen dargestellt. Die Ergebnisse sieht man hier. |
Neujahr
![]() |
![]() |
De Plattdütsk AG hett to’n Start in ‘t neei Jahr mehr Bruken kennenlehrt. Se keken de traditionelle Körtfilm „Dinner for one“ up plattdütsk un eten daarto Neeijahrskoken. Butendeem wünsken se sük nett Gröten to ‘t neei Jahr.
|
Die Plattdeutsch AG hat zum Start ins neue Jahr mehrere Bräuche kennenlernt. Sie guckten den traditionellen Kurzfilm „Dinner for one“ auf Plattdeutsch und aßen dazu Neujahrswaffeln. Zudem wünschten sie sich nette Grüße zum neuen Jahr.
|
Wiehnachten in 't Plattdütsk AG
![]() |
![]() |
För de Wiehnachtsbasar hett de Plattdütsk AG Kekse mit plattdütsk Seggwiesen backt. Disse wurren denn up de Basar verköfft. Nafolgend Spröökjes weren up de Kekse to lesen.
|
Für den Weihnachtsbasar hat die Plattdeutsch AG Kekse mit plattdeutschen Redensarten gebacken. Diese wurden dann auf dem Basar verkauft. Folgender Text war auf den Keksen zu lesen1
|
Es folgt eine kleine Übersetzungshilfe:
- „Geiht nich gifft nich!“ heißt übersetzt „Geht nicht, gibt es nicht.“ Es bedeutet, dass alles klappen wird und man es so lange versuchen sollte, bis es funktioniert.
- „Dat löppt sük all torecht.“ heißt übersetzt „Das läuft sich alles zurecht.“ Es bedeutet, dass alles gut wird/ klappen wird.
- „Wat mutt, datt mutt!“ heißt übersetzt „Was sein muss, muss sein!“ Es bedeutet, dass man manchmal auch Dinge tun muss, auf die man keine Lust hat.
„Leckerst un Best!“ heißt übersetzt „Ich wünsche dir das Leckerste und das Beste!“, Es bedeutet, dass man sich viel Glück wünscht.
Farven
![]() |
![]() |
Vandaag hebbt de Kinner in de Plattdütsk AG wat to de Farven maakt. Se hebben toerst „Ik seeg wat, wat du nich süchst“ spölt und daarna Saken in d’ Klaas söcht, de en bestimmte Farv hebben. Hier kannst du sehn, wat se al funnen hebben: |
Heute haben die Kinder in der Plattdeutsch AG etwas zum Thema Farben erarbeitet. Sie haben zuerst „Ich sehe was, was du nicht siehst“ gespielt und danach Sachen in der Klasse gesucht, die eine bestimmte Farben haben. Hier kannst du sehen, was sie alles gefunden haben:
|