Astrid-Lindgren-Schule

Aktuelles

  • Einschulung 2023
  • AG "Alt und Jung"
  • Stellenangebot
  • Bundesfreiwilligendienst

Schule

  • Schulleitung
  • Verwaltung
  • Kollegium
  • Schülervertretung
  • Förderverein
  • Zusammenarbeit
    • Universität Oldenburg
    • Studienseminar
    • Fachschule für HEP

Schulleben

  • Start
  • Förderbereich Geistige Entwicklung
    • Primarbereich
    • Sekundarbereich I
    • Sekundarbereich II
  • Förderbereich Lernen
  • Therapie
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
  • UNESCO
  • Umweltschule
  • Sportfreundliche Schule
    • Reiten
    • 100% WERDER
    • Sportförderunterricht
    • Laufabzeichen
    • Sportfest
    • Tennis AG
  • Unterstützte Kommunikation (UK)
  • Autismus-Spektrum-Störung
  • Plattdeutsch AG
  • Schulhund
  • weitere Projekte

Inklusion

  • Mobiler Dienst
  • Inklusive Beschulung
  • Feststellung vom Bedarf

Informationen

  • Schulanmeldung
  • Schulbuchlisten
  • Ganztag
  • Download für Eltern
  • Impressionen
  • IServ
  • Apetito

Standorte

Förderschule Geistige Entwicklung
Sekundarbereiche I und II

Förderschule Lernen Sekundarbereich I

Verwaltung

Hauptgebäude
Hohenacker 14
D-26188 Edewecht
Tel.: 0 44 05 / 24 05 88-0
Fax.: 0 44 05 / 93 96 49
mail.: schulleitung-als-edewecht@ewetel.net


Förderschule Geistige Entwicklung
Primarbereich

Außenstelle
Hauptstraße 42
D-26188 Edewecht

Studienseminar Osnabrück

Die Astrid-Lindgren-Schule als Ausbildungsschule für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter. 

Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium wartet der nächste Schritt der Lehrerausbildung. Als Ausbildungsschule begleitet die Astrid-Lindgren-Schule Lehramtsanwärter durch ihr 18-monatiges Referendariat. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Studienseminar Osnabrück, zu dem auch der Außenstandort Aurich gehört. 

Derzeit absolvieren 5 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an unserer Schule ihre Ausbildung zur Förderschullehrkraft.

Neben der Ausbildung im Studienseminar erfolgt eine eine enge Zusammenarbeit mit der Ausbildungsschule. Die 12 Stunden Ausbildungsunterricht werden sowohl eigenverantwortlich als auch gemeinsam mit einer betreuenden Fachlehrkraft durchgeführt. Eine stetige Betreuung in den Ausbildungsschulen erfolgt durch die Fachseminarleiterinnen und Fachseminarleiter des Studienseminars. Diese kommen regelmäßig zu Unterrichtsbesuchen und beraten die Anwärterinnen und Anwärter.

Neben der Gestaltung und Durchführung von Unterricht ist auch die Beteiligung am schulischen Alltag von Bedeutung. Dies beinhaltet unter anderem die Teilnahme an Konferenzen und Gesprächen. Zudem werden die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter in die Prozesse der Förderplanung und Erstellung eines Fördergutachtens eingebunden.

 

Im Rahmen des betreuten Unterrichts sind folgende Kompetenzbereiche und Erfahrungsfelder zu berücksichtigen:

▪ Wechselseitige kollegiale Hospitationen (Fachlehrkraft/Lehramtsanwärter/in)

▪ Anleitung zur Klassenorganisation

▪ Erfahrungen in allen schulischen Belangen (z.B. Arbeitsgemeinschaften, Mobiler Dienst ES, weiterer Förderschwerpunkt)

▪ Mitarbeit im Nachmittagsunterricht

 

Im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen werden Lehramtsanwärter*innen neben dem Unterricht in folgende Bereiche einbezogen:

▪ Teilnahme an Gesamtkonferenzen, Dienstbesprechungen, Teil- und Fachkonferenzen, Steuergruppen

▪ Teilnahme an Elternabenden, Elternsprechtagen, Teamsitzungen

▪ Planung von und Teilnahme an Schulfahrten

▪ Teilnahme an Klassen- und Schulfesten

 

Die Begleitung und Berücksichtigung dieser Aspekte soll die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter optimal auf die eigenverantwortliche Berufswelt als Förderschullehrkraft vorbereiten.

Datenschutzerklärung
Impressum