Was ist Unterstützte Kommunikation ?
Ziel ist es, dass die Kinder sich im Alltag verständigen Können.
Denn: Kommunikation findet zu jeder Zeit und an jedem Ort statt.
Sich verständlich machen und verstanden werden, braucht manchmal Hilfsmittel.
Also müssen Mittel zur Kommunikation verfügbar sein, die dem Kind helfen, sich auszudrücken.
Es gibt:
- Körpereigene Kommunikation, wie weinen, lachen, schreien.
- Einfach Sprache. Wir versuchen möglichst einfach und deutliche zu sprechen.
- Lautsprachunterstützende Gebärden. Handzeichen helfen, verstehen lernen.
- Symbole nutzen wir überall, so dass die Kinder verstehen lernen, was gerade im Unterricht passiert.
- Einfache elektronische Kommunikationshilfen wie Taster. Ich drücke auf einen Knopf und es passiert etwas.
- Komplexe elektronische Kommunikationshilfen wie Talke. Hiermit können einzelne worte oder auch ganze Sätze gesprochen werden.
Unterstütze Kommunikation (UK)
„Für jeden die richtige Sprache finden“
Kommunikation
Kommunikation ist ein Grundbedürfnis. Kommunikation bedeutet Austausch mit anderen Menschen. Es gibt neben der Lautsprache viele Wege und Formen der Kommunikation:
- Blickkontakt
- Lächeln
- Sprechen
- Schreien
- Handbewegungen (Gebärden)
- …
Wir fördern und unterstützen alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule, sich selbst mitzuteilen, Bedürfnisse zu äußern und einander zu verstehen. Unsere Aufgabe ist es, jeden und jede dabei individuell zu unterstützen.
Schülerinnen und Schüler, die über wenig oder gar keine Lautsprache verfügen, fördern wir durch Unterstützte Kommunikation (UK). Wir nutzen an unserer Schule beispielsweise: